Skip to main content

Wie oft sollten Sie den Aquariumfilter reinigen?

Wie oft sollten Sie den Aquariumfilter reinigen?

Bild Aquariumfilter reinigen

Wie oft sollten man den Aquariumfilter reinigen? Ein sauberes Becken und ein funktionierender Fiter sind ein wichtiger Bestandteil des Aquariums. Hier erfährst Du, was es dabei allerdings noch zu beachten gilt.

Jedes Aquarium stellt für sich genommen ein kleines Ökosystem dar. Zu diesem gehören nicht nur Fische, Garnelen, Schnecken und andere tierische Bewohner, sondern auch Pflanzen und Bakterien. Für die gutartigen Bakterien spielt der Aquariumfilter eine wichtige Rolle – denn in ihm halten sich die Mikroorganismen oft besonders gerne auf. Das ist allerdings keinesfalls ein Problem: Das Aquarium kann von den richtigen Bakterien sogar profitieren, solange sie nicht überhand nehmen oder für die Fische direkt gefährlich sind. Ganz ohne Bakterien ist es sogar möglich, dass die Bewohner im Aquarium sterben.

Die Gefahr bei zu häufiger Reinigung

Beim Reinigen des Filters verschwinden auch die erwünschten Bakterien. Deshalb ist es wichtig, den Filter nicht zu häufig zu wechseln. Doch in regelmäßigen Abständen ist für Innen- und Außenfilter, Rucksackfilter, Bodenfilter & Co. eine grundlegende Säuberung fällig. Viele Aquarianer verbinden die Filterreinigung mit dem (teilweisen) Austausch des Wassers, der für eine gute Hygiene im Aquarium ebenfalls erforderlich ist.

Wovon hängt es ab, wie oft der Filter gereinigt werden muss?

Wie oft der Aquariumfilter gereinigt werden muss, hängt von vielen Faktoren ab. Die Größe des Aquariums ist dabei ebenso entscheidend wie die Bepflanzung. Denn je nach Aquariumflora und -fauna fallen unterschiedlich viele Schwebstoffe an, die im Filter hängen bleiben. Aus diesen Grund benötigen einige Aquarien alle zwei Wochen eine Filterreinigung, während in anderen Fällen erst nach vier oder mehr Wochen eine neue Säuberung des Filters ansteht.

Woran ist zu erkennen, dass der Aquariumfilter gereinigt werden muss?

Ein verstopfter Filter zieht das Wasser nur noch unzureichend an. Normalerweise entsteht durch den Sog eine leichte Strömung im Aquarium, sodass der Unterschied in der Regel deutlich zu erkennen ist. Ein stark verschmutzter Aquariumfilter gibt das Wasser nahezu ungefiltert wieder ab und kann sogar kleine Schmutzwolken ausstoßen. Jeder Filter funktioniert ein wenig anders – dementsprechend unterscheidet sich auch die Reinigung von Modell zu Modell. Eine genaue Anleitung für die Säuberung des Aquariumfilters ist in der Regel in der Bedienungsanleitung enthalten.

Neben der Reinigung, des Filters müssen auch bereits beim Filterkauf einige wichtige Dinge beachtet werden. Hier erfährst du mehr zu den besten Aquariumfiltern aus dem Aquariumfilter Test.


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen